*Name: Johanniskraut (Hypericum perforatum)
*Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Hyperosid (gelber Farbstoff), Hypericin (roter Farbstoff=Hypericumrot).
*Wirkung und Anwendung: Wird innerlich und äusserlich angewendet. Angst, Aphten, Blasenschwäche, Brustwarzen (wunde), Fieberblasen, Gürtelrose, Herpes, Hexenschuss, Insektenstich, Ischias, Magenbrennen, Nervenschmerz, Schlafstörungen, Sonnenbrand, Verbrennungen, Wundheilung, Narben.
*Verwendung: innerlich als Tee, Spagyr. Essenz, Ölauszüge, Salben, Cremes, Tinkturen, in Seifen.
*Blütezeit: Juni bis September
*Sammeln & Ernten: Es wird das frischerblühte Kraut gebündelt im Schatten luftig zum Trocknen aufgehängt oder gequetscht und sofort mit Olivenöl angesetzt. Die homöopathische Urtinktur wird aus der ganzen blühenden Pflanze einschliesslich der Wurzel hergestellt.


liche Grüsse 


*Name: Johanniskraut (Hypericum perforatum)
*Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Hyperosid (gelber Farbstoff), Hypericin (roter Farbstoff=Hypericumrot).
*Wirkung und Anwendung: Wird innerlich und äusserlich angewendet. Angst, Aphten, Blasenschwäche, Brustwarzen (wunde), Fieberblasen, Gürtelrose, Herpes, Hexenschuss, Insektenstich, Ischias, Magenbrennen, Nervenschmerz, Schlafstörungen, Sonnenbrand, Verbrennungen, Wundheilung, Narben.
*Verwendung: innerlich als Tee, Spagyr. Essenz, Ölauszüge, Salben, Cremes, Tinkturen, in Seifen.
*Blütezeit: Juni bis September
*Sammeln & Ernten: Es wird das frischerblühte Kraut gebündelt im Schatten luftig zum Trocknen aufgehängt oder gequetscht und sofort mit Olivenöl angesetzt. Die homöopathische Urtinktur wird aus der ganzen blühenden Pflanze einschliesslich der Wurzel hergestellt.


liche Grüsse 

